Open CUBE / CUBE Lecture

Bei Open CUBE steht der experimentelle und werkstattartige Charakter der Konzerte im Vordergrund. Den KünstlerInnen steht für Proben und Aufführung die Infrastruktur des IEM mit professioneller Surround-Technik im Produktionsstudio und der computerisierten 49-Kanal Matrix des CUBE sowie technische Unterstützung durch MitarbeiterInnen des IEM zur Verfügung. Videoprojektion, Sensorik und interaktive Technologien erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Vortragsreihe CUBE Lecture bietet darüber hinaus eine Plattform auf der (auch internationale) Gäste ihre aktuellen Arbeiten in wissenschaftlicher Art präsentieren können.
AKTUELLE TERMINE
CUBE Lecture - Speculative Sound Synthesis
Donnerstag, 6. April 18:00 Uhr
CUBE Lecture - Speculative Sound Synthesis
David Pirrò, Ji Youn Kang, Luc Döbereiner
Speculative Sound Synthesis ist ein künstlerisches Forschungsprojekt von David Pirrò, Ji Youn Kang und Luc Döbereiner, das seit November 2022 am Institut für elektronische Musik und Akustik stattfindet. Bei der Lecture wird das Projekt vorgestellt sowie Einblicke in bisherige und zukünftige künstlerische Arbeiten, die in diesem Rahmen entstanden sind bzw. entstehen werden, gegeben.
CUBE Lecture & Open CUBE - Kristina Warren
Donnertag, 24.04.2023, 17:00 Uhr Lecture, 18:00 Konzert
Kristina Warren
CUBE Lecture - Composing Space
Open CUBE - Bending: An Evening of ASMR Drone Music in the CUBE
Open CUBE & CUBE Lecture - Thomas Gerwin
Dienstag 20.6. um 14:00 Lecture und 19:00 Konzert im CUBE
Open CUBE & CUBE Lecture - Thomas Gerwin
Thomas Gerwin
CUBE Lecture - Sinn und Präsenz in konkreter Musik
Open CUBE - PHENOMENON Uraufführung
Thomas Gerwin
Komponist und Klangkünstler, begann sehr früh zu improvisieren, später klassische Ausbildung (Gitarre bei Cosi Alberta, Kassel; Magister artium in Musikwissenschaft bei Georg von Dadelsen sowie Germanistik/Linguistik, Universität Tübingen; Aufbaustudium Komposition bei Erhard Karkoschka und Ulrich Süße, Musikhochschule Stuttgart). Er kam früh zur Musique concrète und zur Neuen Musik; seit 1990 arbeitet er außerdem intensiv im Bereich Soundscape Composition und Radiokunst. Wichtige persönliche Einflüsse durch John Cage, Karlheinz Stockhausen sowie R. Murray Schafer.
Thomas Gerwin war 1998 im Gründungsvorstand des World Forum for Acoustic Ecology, Gründer und künstlerischer Leiter des jährlichen „Internationalen Klangkunstfests Berlin“ (2004-2018), mehrerer Ensembles sowie der Konzertreihe „KlangWelten ad hoc“. Seit 2017 ist er Vorsitzender des Brandenburgischen Vereins Neue Musik BVNM e.V. und künstlerischer Leiter des jährlichen Festivals „intersonanzen“.
Er wurde mit diversen nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, viele seiner (bislang ca. 250) Werke wurden weltweit aufgeführt, gesendet oder gezeigt. Seine Noten erscheinen bei Ricordi und dem Verlag Neue Musik.
www.thomasgerwin.de
VERGANGENE TERMINE
Open CUBE - Alec Hall & Stephane Ginsburgh
Donnerstag, 16.3.2023, 18:00, CUBE
Open CUBE - Alec Hall & Stephane Ginsburgh - Performance-Lecture: "A dog is a machine for loving"
CUBE Lecture - Speculative Sound Synthesis
ABGESAGT
Mittwoch, 8. Februar 18:00 Uhr
CUBE Lecture - Speculative Sound Synthesis
David Pirrò, Ji Youn Kang, Luc Döbereiner
Speculative Sound Synthesis ist ein künstlerisches Forschungsprojekt von David Pirrò, Ji Youn Kang und Luc Döbereiner, das seit November 2022 am Institut für elektronische Musik und Akustik stattfindet. Bei der Lecture wird das Projekt vorgestellt sowie Einblicke in bisherige und zukünftige künstlerische Arbeiten, die in diesem Rahmen entstanden sind bzw. entstehen werden, gegeben.
Open CUBE - Live Elektronik
Dienstag: 31.01.2023, 19:00 Uhr
Open CUBE - Computermusik Bachelor Studierende der LV "Live-Elektronik" von David Pirrò präsentieren ihre Semesterarbeiten
Open CUBE - Semesterkonzert CM und Klangkunst
Montag, 30.01.2023, 17:00 | 18:30 | 20:00 Uhr
Open CUBE - Studierende der Computermusik und Klangkunst präsentieren ihre Semesterarbeiten
CUBE Lecture und Open CUBE - Thomas Lehn
Dienstag, 25.10.2022 um 18:30 Uhr & 19:30 Uhr
18:30 Uhr
Thomas Lehn
CUBE Lecture - Analoge Klangsynthese im performativen Live-Kontext
19:30 Uhr
Open CUBE - SYNKLAVIA
CUBE Lecture - Florian Hollerweger
Montag 24.10.2022, 15:00 Uhr
CUBE Lecture: Streaaam - Ein vollautomatisierter, experimenteller Audiostreamingserver
Florian Hollerweger, Ass. Prof. Dr., Columbia College Chicago
Streaaam ist ein auf Open-Source-Software basierender Audiostreamingserver, der gemeinsam von Studierenden und Lehrenden des Department of Audio Arts and Acoustics am Columbia College Chicago entwickelt wird. Ursprünglich inspiriert von Georg Holzmanns PDradio (ein 2005 von Winfried Ritsch betreutes Toningenieursprojekt am IEM) wurde Streaaam im Frühjahr 2020 zunächst aus der akuten didaktischen Not der beginnenden Pandemie heraus geboren. Seither wird das Projekt als Plattform zur Entwicklung und Präsentation studentischer Klangkunstarbeiten an unserem Institut kontinuierlich erweitert und dient dabei als Vehikel für studiengangsübergreifende Lehre im Rahmen verschiedenster Lehrveranstaltungen. Über die so gewonnenen pädagogischen Erfahrungen werde ich im Rahmen dieser Präsentation berichten. Möge sich daraus eine spannende Diskussion zu jenen künstlerischen Fragestellungen ergeben, welche die charakteristische Hörform des Live-Streams auch in der "On-Demand"-Ära nach wie vor aufwirft.
Bio
Florian Hollerweger ist derzeit Associate Professor in Audio Arts and Acoustics am Columbia College Chicago, wo er seit 2018 lehrt und forscht. Davor war er Lecturer in Music Technology am MIT (2013-17) und an der New Zealand School of Music der Victoria University of Wellington (2011-12), mit zwischenzeitlicher Tätigkeit für die Grazer Firma Auphonic (2012-13). Sein Doktorat hat er am Sonic Arts Research Centre der Queen's University Belfast absolviert (2006-11), davor Toningenieur-Studium in Graz (1998-2006); eine Zeit, die persönliche Forschungsinteressen an experimenteller Musik und Ästhetisierung von Alltagsklangerfahrungen zentral geprägt hat.
CUBE Lecture - Ludvig Elblaus
Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 Uhr
CUBE Lecture - Artistic Reflections on Filter-Based Spectral Analysis and Synthesis
Ludvig Elblaus has spent three months at IEM as artistic researcher in residence, working together with Gerhard Eckel on several projects, linking artistic practice with research intent. In this lecture Elblaus will summarize the outcomes of the residency, focusing on a newly developed SuperCollider-tool for adaptive filtering, synthesis, and analysis, as well as some of the artistic outcomes of the period.
Open CUBE - Semesterarbeiten
Dienstag, 05.07.2022, 17:00 Uhr online
Präsentation von Konzepten und Arbeiten aus den Lehrveranstaltungen von Gerhard Nierhaus: Algorithmische Komposition, Algorithmische Komposition und Generative Musik, Praktikum der Elektronischen Musik, Praktikum Multimediakomposition:
Da in diesem Semester zahlreiche Arbeiten entstanden sind, wurde für diese Präsentation ein Format gewählt, dass den Studierenden jeweils ein kürzeres Zeitfenster zur Verfügung stellt,in dem die jeweilige Arbeit kurz vorgestellt und dann ausschnittweise präsentiert wird.
Open CUBE - Ensemble Konzert
Mittwoch, 29.06.2022, 19:00 Uhr
Ensemble Konzert Winfried Ritsch
Instrumentalmusik and Live-Electronics
ICE - IEM Computermusik Ensemble plays Fields
Mono Pipe Space - Piece for 25m Pipe and 4 Musican in an Ambisonicsroom
***
Künstlerische Seminararbeiten der Lehrveranstaltung "Computermusik und Multimedia" Marko Ciciliani von:
Patricia Enigl, Katharina Gryvul, Đorđe Jovančić, Neringa Kaminskaite, Luka Kozlovački, Juta Pranulyte, Dennis Scheiba, David Schlicht, Leonie Strecker und Chonglian Yu.
Open CUBE - James Dooley
Mittwoch 25. Mai um 18:00 Uhr
3(100110011)=4(GRAZ)
James Dooley, Composer and Performer
Created during my 2022 artistic residency here at IEM, 3(100110011)=4(GRAZ) is a new musical work created with formuls, an interactive software environment for the composition and performance of synthesis-based electronic music. The new work examines the continuum between carefully crafted sounds and sonic artefacts produced by digital audio processing. Throughout the performance material is sequenced and generated that plays with foregrounding then backgrounding the digital audio processes, creating a sonic tapestry of finely tuned noise and chaotic tones.
The performance will be preceded by a short talk discussing the work and its creation.
Biography:
James Dooley is a musician, installation artist and researcher based in the UK, who also performs and releases electronic music under the pseudonym formuls. Primarily working in the medium of sound, his performance and installation works examine and combine interaction design, generative processes, and environmental elements. His music explores an amalgamation of ambient drones and glitchy sounds. Through digital conduits his practice exposes the characteristics, limitations and artefacts of the technologies and digital processes employed in his creative practice. James has performed and exhibited his work internationally at festivals including: Longyou Grottoes International Festival (CN), Birmingham Weekender (UK), Electric Nights (GR), SPECTRA (MY), SonADA (UK). He is Lecturer in Music Technology at The Open University and Visiting Lecturer at Royal Birmingham Conservatoire.
Homepage:
www.formuls.co.uk
CUBE Lecture - Peter Androsch
Mittwoch, 18.05.2022, 11:00 -13:00 Uhr
Der Komponist, Musiker und Klangforscher Peter Androsch, einer der Kuratoren von LINZ09, wird über seine Projekte und seine Arbeit an "HÖRSTADT — Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft" sprechen, seinen Ansatz zu einer Inklusiven Akustik präsentieren und zusammen mit den Studierenden Aspekte daraus in praktischen Beispielen erarbeiten.
Zitat:
"Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert schon 1948 Gesundheit als „Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur [als] das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen ist ein Grundrecht jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“ Doch was heißt das – und was folgt daraus?
Die hier als Grundrecht noch mehr angedeutete als ausgesprochene gesellschaftliche Dimension von Gesundheit wurde seither immer deutlicher herausgestellt und differenziert. Damit verbindet sich wie selbstverständlich die Ermächtigung zu autonomem Handeln, zu Selbstbestimmung und damit zu (barrierefreier, inklusiver) Teilhabe nicht nur am gesellschaftlichen Leben, sondern insbesondere auch an Entscheidungsprozessen zur Gestaltung menschlicher Lebenswelten. Schnell wird offensichtlich, wie untrennbar diese Fragestellungen mit der akustischen Sphäre verbunden bzw. sie in diese eingewoben sind. Eine Inklusive Akustik kann die Perspektive auf neue Möglichkeiten in der Gesundheitsförderung und -prävention öffnen."
Mit Schall beschäftigt sich Peter Androsch auf ganz basale Weise. Was ist Schall? Wie nimmt der Mensch Schall wahr? Und am Wichtigsten: welche Bedürfnisse befriedigt der Mensch über Schall? Daraus ergibt sich schon, dass wir Schallwesen sind, also Personen. Das Wort wollen wir auf das lateinische personare zurückführen (auch wenn das etymologisch zweifelhaft ist). Dieses Denk- und Handlungsfeld manifestiert sich in Androschs künstlerischer Arbeit, aber noch viel mehr in der Hörstadt und dem Co.Lab Akustische Ökologie, das an der Kunstuniversität Linz aufgebaut wird und in ein Masterstudium mündet (wahrscheinlich ab Wintersemester 2023).
hoerstadt.at
www.ufg.at/Co-Lab-Akustische-OEkologie.19808.0.html
www.ufg.ac.at/News.2048+M5d908258cbe.0.html
soundinglinz.at
peterandrosch.at
Peter Androsch Schallkunst / Sonic Art
peterandrosch.at / hoerstadt.at / landgaenge.eu / drdidi.at / die-schule.at / base.at/monochromebleu / soundinglinz.at
CUBE Lecture - Craig Vear
Dienstag, 03.05.2022, 13:00 Uhr
CUBE Lecture - DigiScore
mit Craig Vear von der De Montfort University
Abstract
In this talk I will introduce and discuss my ERC Consolidator funded project The Digital Score: Investigating Technological Transformation of the Music Score (DigiScore). The opening section will position the digital score amongst a broader understanding of the function and purpose of all music scores: that of a communications interface between musicians. After defining that which signals a digital score as a different proposition, I outline the research aims and objectives of the DigiScore project. I will position this research among the core principles of flow, phenomenology, embodiment, and media affect, and outline the focus of the research as seeking meaning-making from inside the creative acts of digital score musicking (Small 1989). The final section will outline some of the current new insights, and present key questions that I would wish to discuss with those present in the room as way of allowing their voice into the development of this researchers and expanding the community of research in this area.
Bio
Prof Craig Vear is Research Professor at De Montfort University where he is a director of the Creative AI and Robotics Lab in the Institute of Creative Technologies. His research is naturally hybrid as he draws together the fields of music, digital performance, creative technologies, Artificial Intelligence, creativity, gaming, mixed reality and robotics. He has been engaged in practice-based research with emerging technologies for nearly three decades, and was editor for The Routledge International Handbook of Practice-Based Research, published in 2022. His recent monograph The Digital Score: creativity, musicianship and innovation, was published by Routledge in 2019, and he is Series Editor of Springer’s Cultural Computing Series. In 2021 he was awarded a €2Million ERC Consolidator Grant to continue to develop his Digital Score research - digiscore.dmu.ac.uk
CUBE Lecture - James Dooley
Freitag, 8.04.2022, 10:00 - 11:30 Uhr
CUBE Lecture - Exploring music interaction design with the formuls performance environment
mit James Dooley, Artist in Residence
Abstract:
The touchscreen interface is an ubiquitous technology found in many devices such as iPhones and iPads. The gestures associated with these interfaces such as tapping, sliding and pinching have become second nature to us and can be harnessed in a musical context. These can be used as a way to allow musicians to control musical processes through physical gestures, much like playing a physical instrument such as a piano, and explore musical creativity without the hinderance of technical barriers.
In this lecture-recital I will present formuls, an ongoing music interaction design project based around a software environment for the composition, improvisation and performance of electronic music. The project explores how complex sound synthesis and audio processing parameters can be quickly and intuitively controlled using physical gestures through a touchscreen interface, enabling the performer to play the system as an instrument in a live setting without the need for presets. I will discuss the motivations behind the project, the design of the system, its affordances and limitations. Finally, I will demonstrate how the system is used in performance.