Masterstudium Communication, Media, Sound and Interaction Design - Sound Design

Foto: Johannes Gellner
| Foto: Johannes Gellner

SOUND > BRANDING > PRODUCTION  > APPS > SONIFICATION > DESIGN

Die Gestaltung von und mit Klang steht im interuniversitären und interdisziplinären Masterstudium „Sound Design“ im Mittelpunkt. Studierende beschäftigen sich nicht nur mit der künstlerischen Gestaltung, der medienfähigen Aufbereitung und technischen Bearbeitung von Klang, sondern auch mit semantischer und psychoakustischer Wahrnehmung. Neben der Audio-Produktion für Video Design, Game Design und mobile Apps sind die Schwerpunkte Sonic Interaction Design, Sonifikation, Audio Branding und Product Sound Design für die Industrie. In den Bereichen akustische Umwelt, Soundscapes und Soundökologie wird der Stellenwert des Hörens in einer visuell geprägten Gesellschaft beleuchtet. Diese interdisziplinäre Ausbildung wird in Kooperation mit der FH JOANNEUM angeboten.

Studiendetails

Studienkennzahl: UV 066 778
Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss: Master of Arts (MA)

Qualifikationsprofil
Curriculum
Stundentafel/ECTS
Lehrveranstaltungen

Einteilung des Studienjahres
LV-Typenbeschreibung

Anmeldung & Zulassung

Die Studienrichtung "Sound Design" ist ein interuniversitäres Studium gemeinsam mit der FH Joanneum

Anmeldefristen & Zulassungsprüfungstermine (FH Joanneum)

Zulassungsanforderungen & Zulassungsprüfung

Institute

An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:

Institut 17 Elektronische Musik und Akustik


 

Professor*innen und Äquivalente

Ciciliani, Marko Univ.Prof. Mag. Ph.D.   Professur für Komposition Computermusik und Sounddesign

Sontacchi, Alois Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.   Professur für Akustik und Audiotechnik

 


 

Zulassung

Für die Zulassung zum interuniversitären Masterstudium ist ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren zu absolvieren.

Das Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren findet direkt an der FH JOANNEUM statt.

VORAUSSETZUNGEN

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um am Aufnahmeverfahren an der FH JOANNEUM teilnehmen zu können:

  • Deutsch und Englisch sind Unterrichtssprachen und deren Kenntnis wird als erforderlich vorausgesetzt. Ausreichende Sprachkenntnisse werden im Rahmen der Zulassungsprüfung festgestellt. Sollten hier keine ausreichenden Kenntnisse festgestellt werden können, alle sonstigen Voraussetzungen aber erfüllt und die Eignung gegeben sein, wird eine Ergänzungsprüfung (Level B2/GER) vorgeschrieben.

Siehe auch Infobox für das erforderliche Sprachniveau bei Bewerbung/Zulassung!

  • Abschluss eines facheinschlägigen, gleichwertigen Bachelorstudiums* (oder ein vergleichbarer Abschluss) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung  - z.B. „Informationsdesign“, "Ausstellungsdesign", "Industrial Design" und "Communication-Media und Interaction Design" der FHJ - sowie Studiengänge an Universitäten, Technischen Universitäten oder Kunstuniversitäten aus den Bereichen Design, Akustik, Toningenieur, Tonmeister, Elektrotechnik-Toningenieur, Komposition, Musik, Architektur oder verwandte Studienrichtungen.

* Grundsätzlich soll auch Studienwerber*innen aus relativ fernen (nicht-Design-affinen) Studiengängen bei entsprechender Begabung und Vorleistung die Chance gegeben werden, an der Zulassungsprüfung teilzunehmen. Die Studiengangleitung der FH JOANNEUM entscheidet über die Gleichwertigkeit nach vollständig eingelangter Bewerbung und in weiterer Folge über etwaige aufzuerlegende mögliche Workshops, Übungen und Lehrveranstaltungen, die im 1. und 2. Semester zusätzlich absolviert werden müssen.

ZULASSUNGSPRÜFUNG

Das Aufnahmeverfahren an der FH JOANNEUM setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • einer vollständigen Bewerbung (weitere Informationen findest du hier)
  • der Bewertung des Online-Portfolios durch die Aufnahmekommission (weitere Informationen findest du hier)
  • einem Aufnahmegespräch (weitere Informationen findest du hier)
  • der Beurteilung der vorangegangenen berufsqualifizierenden Ausbildung und berufspraktischen Tätigkeit

Nach erfolgreicher Zulassungsprüfung erfolgt die Zulassung zum Studium sowohl an der FHJ als auch an der KUG als ordentliche*r Studierende*r mit allen einhergehenden Rechten und Pflichten gem. FHStG und UG.

ZULASSUNG (EINSCHREIBUNG)

Wichtig: Bitte vergiss nicht, nach erfolgter Zulassung (Einschreibung) an der FH JOANNEUM auch noch die Online-Anmeldung an der KUG durchzuführen, damit auch wir über deine Daten verfügen. Erst danach kann die Einschreibung per E-Mail durchgeführt werden! Siehe auch "Weg ins Studium"!

 

Beachte auch: Da der ÖH-Beitrag grundsätzlich nur einmal zu entrichten ist, kann dieser bei doppelter Bezahlung an der FHJ und an der KUG (diese Mehrfachzahlung vorab ist für die gleichzeitige Einschreibung an einer Universität und einer FH aus technischen Gründen notwendig) einmal zurückgefordert werden. Informationen dazu finden sich hier

Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.