Masterarbeiten

Auditory perception of diplophonic voice

in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien


Diplophonia is a sign of vocal dysfunction and is characterized by the presence of two simultaneous pitches in the voice sound. In order to create a diagnostic tool for the medical profession, diplophonia needs to be better understood and objectified. Aim of the project is to determine experimentally and theoretically the circumstances under which two simultaneous pitches are perceived. The candidate’s tasks will be to review the literature, to plan and to perform experiments and to document the work. Optionally, the candidate will produce a publication for a scientific conference and/or Journal.

Tasks:
Literature review
Experimental work
Documentation

Your profile:
Good skills in ear training and analytic hearing
Interest in scientific texts and in formulating scientific questions
Interest in psychoacoustics and experimental design
Very good programming skills in MATLAB
Good English and LaTex skills
Psychoakustik 1/(2), Versuchsdesign in der Psychoakustik

Contact:
Univ.Prof. Dr. Robert Höldrich
Dr. Philipp Aichinger  or 01/40400 11670

Lokalisation von horizontalen Phantomschallquellen an dezentralen Hörpositionen

Die Hörereignisrichtung ist einer der wichtigsten räumlichen Parameter bei räumlichen Wiedergabeverfahren. Bisherige Untersuchungen zur Lokalisation von Phantomschallquellen haben sich hauptsächlich mit der Lokalisation in der zentralen Hörposition beschäftigt. Für diesen Fall gibt es mehrere Modelle zur Vorhersage der Hörereignisrichtung, darunter ein sehr einfaches geometrisches Modell. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Lokalisation an dezentralen Hörpositionen und die Erweiterung der Vorhersagemodelle, insbesondere des geometrischen Modells. Als Grundlage dazu dienen Versuchsergebnisse aus der Literatur und dem IEM. Für die Verfeinerung der Modelle sind gegebenenfalls eigene Hörversuche notwendig.

Interessentinnen bitte melden bei Matthias Frank frank(at)iem.at

Spektralanalyse mit Zeit-Frequenz Neuzuweisung und Gehör angepasster Frequenzachse

Spectrum Analysis with Time-Frequency Reassignment and Auditory Frequency Scale

a) Einarbeitung in die Zeit-Frequenz-Zuweisungsmethoden zur Lokalisierung zeitlicher und frequenzmäßiger Schwerpunkte im Signal:
- genaue Frequenzzuordnung bei Sinuskomponenten,
- oder genaue Zeitzuordnung bei impulshaltigen Komponenten
b) Einarbeitung in die am Institut gefundene Methode zur Sweepratenschätzung Einarbeitung in die Frequenzachsenverzerrung mit Allpassketten zur Anpassung der Spektralauflösung an das menschliche Gehör
c) Anpassen der Zeit-Frequenzzuweisungsmethoden und Sweepratenschätzung auf die Gehör gerechte Domäne mit verzerrter Frequenzachse
d) Spektrale Klangmodellierung mit der neuen Methode

Betreuer: Alois Sontacchi