Wissenschaftliches Doktoratsstudium (PhD)

Wissenschaftliches Doktorat – Freude an der Forschung
Wissenschaftlich zu forschen heißt: Interesse und Neugier zeigen für ein ganz spezielles Thema. Neuland erkunden. Fragen stellen. Hypothesen entwickeln. Details analysieren. Antworten finden. Sich mit anderen DoktorandInnen austauschen. An Tagungen teilnehmen. Die eigene Forschungsarbeit präsentieren und reflektieren. Im Studium lernt man zu hinterfragen, Gedanken klar zu artikulieren, zu argumentieren und dranzubleiben. Man übt Präsentationstechniken und unternimmt die ersten Schritte in den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Mitzubringen sind Begeisterungsfähigkeit, Offenheit, Ausdauer, Freude am wissenschaftlichen Schreiben und genügend Zeit, um sich der Dissertation zu widmen.
Studiendetails
Studienkennzahl: UV 094 ...
Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
Abschluss: Doctor of Philosophy (PhD)
Qualifikationsprofil
Curriculum
Lehrveranstaltungen
Anmeldung & Zulassung
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Anmeldefristen:
Wintersemester: 30. Juni / Sommersemester: 01. Dezember
Institute
An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:
Wissenschaftliche Betreuer*innen für Doktoratsarbeiten
ARINGER Klaus, Univ.Prof. Dr.phil. M.A.
Historische Musikwissenschaft
BRÜSTLE Christa, Dr.inphil. M.A.
Historische Musikwissenschaft
DOEHRING André, Univ.Prof. Dr.phil. M.A.
Jazz- und Popularmusikforschung
DORSCHEL Andreas, Univ.Prof. Dr.phil. M.A.
Wertungsforschung und kritische Musikästhetik
ECKEL Gerhard, Univ.Prof. Dr.phil.
Computermusik und Multimedia
GRITSCH Bernhard, Ao.Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil.
Musikpädagogik
GRUPE Gerd, Univ.Prof. i.R. Dr.phil.
Ethnomusikologie
HASLMAYR Harald, Ao.Univ.Prof. Mag.phil. Dr.phil.
Wertungsforschung und kritische Musikästhetik
HÖLDRICH Robert, O.Univ.Prof. Mag.art. DI Dr.techn.
Aufnahme und Wiedergabetechnik Elektronische Musik
ISTEL-SCHREINER Evelyn, O.Univ.Prof.in Dr.inphil.
Dramaturgie, Theater- und Literaturgeschichte
JACHMANN Jan, Univ.Prof. Dr.phil.
Musikpädagogik
KOGLER Susanne, Ao.Univ.Prof.in Mag.aart. Dr.inphil.
Historische Musikwissenschaft
KRIEGER Franz, Ao.Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil. Dr.rer.nat.
Popularmusik
KRUSE-WEBER Silke, Univ.Prof.in Dipl. Musikerin Mag.aart. Dr.inphil.
Instrumental(Gesangs)Pädagogik
MAJDAK Piotr, DI Dr.rer.nat. Privatdozent
Psychoakustik und Audiologie
PETERS Deniz, Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil.
Artistic Research (wissenschaftlich und künstlerisch)
PFEIFFER Gabriele C., Univ.Prof.in Mag.a Dr.inphil. Privatdozentin
Dramaturgie, Theater- und Literaturgeschichte
PRASSL Franz Karl, O.Univ.Prof. Mag.art. Dr.theol.
Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde
REVERS Peter, O.Univ.Prof. Dr.phil.
Musikgeschichte
RONYAK Jennifer, Ass.Prof.in MA Ph.D.
Historische Musikwissenschaft
SONTACCHI Alois, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Akustik und Audiotechnik
STEPPUTAT Kendra, Ass. Prof.in Dr.inphil. M.A.
Ethnomusikologie
STROHMANN Nicole, Univ.Prof.in Dr.inphil.
Historische Musikwissenschaft und Genderforschung
UTZ Christian, Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil. Privatdozent
Musiktheorie – Musikanalyse
WEISS Sarah, Univ.Prof.in Dr.inphil.
Ethnomusikologie
WIMMER Constanze, Univ.Prof.in Mag.aphil. Dr.inphil.
Musikpädagogik
ZOTTER Franz, Ass.Prof. DI Dr.rer.nat.
Akustik und Audiotechnik
Zulassung
Folgende Fachbereiche sind an der KUG vertreten:
- Historische Musikwissenschaft, Musiktheorie und Kirchenmusikwissenschaft
- Jazz- und Popularmusikforschung
- Musikästhetik
- Ethnomusikologie
- Theaterwissenschaft/Dramaturgie
- Musikpädagogik/Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
- Sound and Music Computing
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungsprozedere finden sich hier.
ZULASSUNG (Einschreibung)
Wichtig: Nach positiver Absolvierung des Zulassungsgesprächs bist du noch nicht automatisch zum Studium zugelassen – es muss per E-Mail unbedingt noch die fristgerechte Zulassung (Einschreibung) erfolgen! Siehe hierzu auch "Weg ins Studium"!
Weiterführende Informationen
- Erforderliche Deutschkenntnisse
- Beglaubigungsvorschriften ausländischer Dokumente
- Informationsblatt Beglaubigungen (Welcome Center)
- Informationsblatt für die Erstzulassung
- Checkliste Studienplanung
- KUG-Student4OneDay
- Welcome Center - Bei Fragen rund um den Studienstart
Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.