Zulassungsprüfung Bachelor Computermusik
Informationen
Termin für den Gehörtest: Juni 2019.
Termin für die Bewerbungsgespräche nach positiver Absolvierung vom Gehörtest: Juni 2019
Anmeldefrist bis 3. Juni über KUGonline. Die Beschreibung dazu finden sie hier.
1.) Gehörtests am IEM, Inffeldgasse 10/3
2.) mündliches Bewerbungsgespräch/Prüfung am IEM, dazu werden nur die positiv bewerteten BewerberInnen zugelassen.
Prüfung
Diese schriftliche Zulassungsprüfung dauert ca. 120 Minuten, findet in deutscher Sprache statt und besteht aus 3 Teilen:
1. Schriftlicher Gehörtest: Erkennung von Tongeschlechtern, Dreiklängen, ...
2. Schriftlicher Musiktheorie Test
3. Schriftlicher Gehörtest: Seashore Test - mittels Kopfhörer
Die mündliche Zulassungsprüfung findet in deutscher/englischer Sprache statt.
Vorlage eigener Kompositionen oder anderer Arbeiten im Feld der Computermusik (z.B. Klanginstallationen, Dokumentation der Aufführung oder Interpretation von Computermusikwerken, Entwicklung von Instrumenten der Computermusik oder von Anwendungen im Bereich Musikinformatik).
Gehörtest
- An 3 Musikbeispielen sollen DUR- bzw. MOLL-Tonart sowie gerade oder ungerade Taktarten mit oder ohne Auftakt erkannt werden.
- Melodiediktat mit vorgegebenem Rhythmus.
- Rhythmus-Takt-Diktat mit vorgegebem Tonhöhenverlauf.
- Dreiklangs-Erkennung: DUR - MOLL - VERMINDERT - ÜBERMÄSSIG
- Erkennung der Instrumente an zwei Beispielen.
- In dem abgedruckten Notentext eines Musikbeispiels befinden sich einige Fehler, die zu finden sind.
Dauer des Gehörtests: ca. 40 Minuten
Musiktheorie Test
- Bildung bzw. Analyse einer Intervallreihe.
- Bildung einer Tonleiter (DUR/MOLL) mit den leitereigenen Dreiklängen.
- Skalen-Analyse und -Bildung (DUR/MOLL/MODAL/PENTATONIK/GANZTONLEITER).
- Rhythmus-Transposition von Fähnchen-Notation zu Balken-Notation mit vorgebenem Takt.
- Korrektur eines fehlerhaft notierten Rhythmusbeispiels.
- Erklärung musiktheoretischer Fachbegriffe.
- Bildung von Dreiklangsumkehrungen.
- Kadenz-Analyse (FUNKTIONEN/STUFEN/AKKORDSYMBOLE)
Dauer des Musiktheorie-Tests: ca. 40 Minuten
Seashore Test
Tonhöhe:
Dieser Test prüft die Fähigkeit, Tonhöhen zu unterscheiden. Man hört zwei kurz aufeinanderfolgende Töne. Der zweite Ton ist entweder höher oder tiefer als der erste. Auf dem Antwortblatt markiert man H, wenn der zweite Ton höher ist als der erste, ein T, wenn der zweite Ton tiefer ist.
Lautstärke:
Dieser Test prüft die Fähigkeit, Lautstärken zu unterscheiden. Man hört zwei aufeinanderfolgende Töne, deren Lautstärke verschieden ist. Auf dem Antwortblatt markiert man L, wenn der zweite Ton lauter ist als der erste, ein S, wenn der zweite Ton schwächer (leiser) ist als der erste.
Rhythmen:
Dieser Test prüft die Unterscheidungsfähigkeit für Rhythmen. Man hört kurz nacheinander zwei rhythmische Folgen. Entweder stimmt die zweite mit der ersten überein oder ist von dieser verschieden. Sind die beiden rhythmischen Folgen gleich, so markiert man G, sind die beiden Folgen voneinander verschieden, markiert man V.
Tonlänge:
Dieser Test prüft die Fähigkeit, Töne verschiedener Dauer zu unterscheiden. Man hört zwei aufeinanderfolgende Töne. Ist der zweite Ton länger als der erste, markiert man L oder K, wenn der zweite Ton kürzer ist als der erste.
Klangfarbe:
Dieser Test prüft die Fähigkeit, Klangfarben oder Tonqualitäten zu unterscheiden. Man hört zwei aufeinanderfolgende Töne mit gleicher oder verschiedener Klangfarbe. Wenn die Töne gleiche Klangfarbe aufweisen, markiert man G, wenn der zweite Ton in seiner Klangfarbe vom ersten verschieden ist, so markiert man V am Antwortblatt.
Gedächtnis für Tonfolgen:
Dieser Test prüft das Gedächtnis für Tonfolgen. In jeder Aufgabe hört man Tonfolgen, die zweimal gespielt werden. Beim zweiten Spielen wird jeweils einer der Töne geändert. Man muss nun feststellen, welcher Ton geändert wurde, ob es der erste, der zweite, der dritte, usw. war. Die entsprechende Zahl ist am Antwortblatt zu markieren.
Dauer des Seashore Tests: 40 Minuten
Testbeispiel Seashore-Test
Mehr Info zum Ursprung dieses Tests unter http://www.uh.edu/engines/epi1736.htm
Literaturliste für Gehör- und Musiktheorie Test
Kurt Johnen "Allgemeine Musiklehre" (Reclam 7352)
Imogen Holst "Das ABC der Musik" (Reclam 8806)
Malte Korff "Kleines Wörterbuch der Musik" (Reclam 9770)
Hermann Grabner "Allgemeine Musiklehre" (Bärenreiter)
Salmen/Schneider "Der musikalische Satz" (ED.Helbling)
Wieland Ziegenrücker "Allgemeine Musiklehre" (Schott)