signale graz Soirée
signale graz Soirée
Montag, 28.11.16, 18:00, CUBE, IEM, Inffeldgasse 10/3
signale graz Soirée mit Prof.in Dr.in Roberta Maierhofer und Dr.in Reiko Yamada
Prof.in Dr.in Roberta Maierhofer (Karl-Franzens Universität Graz)
„Erzähl mir die Geschichte von Alter/n: Eine anokritische Einführung“
Altern wird häufig als etwas Passives und Bedrohliches wahrgenommen, das unserem Körper geschieht und negative Auswirkungen sowohl auf uns als Individuen wie auch auf die Gesamtgesellschaft hat. Wir sprechen von einer Überalterung statt einer Unterjüngung der Gesellschaft und assoziieren mit einer längeren Lebenserwartung nur Krankheit, Abstieg und Verfall. Wie die Interdisziplinäre Gerontologie gezeigt hat, ist Altern sozial und kulturell konstruiert und mehr durch Kultur als durch Biologie beeinflusst, mehr durch etablierte Vorstellungen und Traditionen als durch körperliche Veränderungen. Daher ist die Art und Weise, wie wir Alter, Alte und Altern wahrnehmen und narrativ erfassen, gesellschaftlich und individuell entscheidend. Alter als Schnittstelle von Zeit und Erfahrung bedingt, dass wir unser eigenes Leben in Beziehung zum Vergehen von Zeit erzählen und somit Zeit erfahr- und spürbar machen. Die Einbeziehung des narrativen Erfassens des Lebensverlaufs im institutionellen Umgang mit alten Leuten als Anerkennung des kreativen Aspekts des Altersprozess ist Teil eines generationsübergreifenden Zugangs der narrativen Gerontologie.
Roberta Maierhofer, Professorin der Amerikanistik und Leiterin des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien (C.IAS) der Universität Graz beschäftigt sich als Kulturwissenschaftlerin mit Fragen der kulturellen Repräsentation der materiellen Realität. Sie studierte Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Universität Graz und Vergleichende Literaturwissenschaften an der State University of New York at Binghamton, USA, wo sie heute noch als Adjunct Associate Professor tätig ist. 12 Jahre lang war sie in drei Amtsperioden (1999 bis 2011) Vizerektorin für Internationale Beziehungen der Universität Graz. Neben ihrem Schwerpunkt in den Alternswissenschaften hat sie Arbeiten zu William H. Gass, den 1930er Jahren, Dokumentarfilmen, amerikanischer Kultur der 1980er Jahre, Interkulturalität, Frauen- und Geschlechterforschung und transatlantische Bildungskooperationen vorgelegt.
=========================
Dr.in Reiko Yamada (IEM Artist-in-Residence)
"The aesthetic concept of imperfection in hybrid sound media"
In this talk, Yamada will discuss the aesthetic concept of imperfection in sound-related media, drawing examples from a number of her own works, and discuss her approach to current changes in medium use in sound-related fields. Time permitting, Yamada will also present her current collaborative project with a biologist whose research focuses on Drosophila melanogaster, Robert Huber, as a new way to approach the concept of imperfection and to the development of hybrid media.
Composer and sound artist Reiko Yamada is originally from Hiroshima, Japan and currently resides in North America and Austria. Her works includes chamber, orchestral and electroacoustic music, sound art installations and interdisciplinary collaborations. In recent years, her work has centered on research in the aesthetic concept of imperfection in a variety of contexts, all the while maintaining a constant concern for empathy and carefully honest representation of the human and geographical contexts from which she finds inspiration.
Yamada holds a doctorate in composition from McGill University (Montreal, Canada), and was a 2015-16 Fellow at the Radcliffe Institute for Advanced Study of Harvard University (Boston, USA). She is currently an Artist-in-Residence at Institute of Electronic Music and Acoustics - IEM of University of Performing Arts in Graz, Austria.
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
29.03.2019
Gamified Composition and Performance – a Symposium in Artistic Research
Gamified Composition and Performance – a Symposium in Artistic Research
March 29-31, 2019 at...
09.01.2019
signale graz 10010
Mittwoch, 9.1.2019, 19:30, MUMUTH, György-Ligeti-Saal, Lichtenfelsgasse 14, 8010...
12.12.2018
Gastvortrag: Echtzeit Video Gestaltung - Übersicht und Vergleich von Methoden und Environments
DI Patrik Lechner (FH St.Pölten)12.12.2018 | 17:30-19:00, CUBEDas Ziel, interaktiven, womöglich...
11.12.2018
WKO Forschungsstipendien
Herzliche Gratulation an Julian Linke und an Stefan Riedel, die am 10.12.2018 von der...
07.12.2018
inSonic 2018: Algorithmic Spaces - ZKM + ALMAT
The IEM-based artistic research project "Algorithms that Matter" (Almat;FWF AR 403-GBL)...
04.12.2018
Live-Elektronik mit modernem Csound und Csound in PD
Workshop mit Joachim Heintz von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover am 04....
01.12.2018
Call - Simulation and Computer Experimentation in Music and Sound Art
Orpheus Research Seminar 2019
21–22 March 2019, Orpheus Institute, Ghent,...
28.11.2018
S3DAPC - Student 3D Audio Production Competition
14.11.2018
IEM auf der InterBEE in Japan
IEM-Mitarbeiter Daniel Rudrich weilt aktuell in Japan, um auf der dortigen InterBEE – der...
26.11.2018
signale graz Soirée
19.11.2018
IEM bei November Space 2018 in Stockholm
Vom 19.-22.11. sind 10 Studierende der Computermusik am IEM im Rahmen einer Exkursion zu Gast an...
12.11.2018
IEM Plug-ins go Japanese
Daniel Rudrich ist mit der von ihm entwickelten IEM-Plugin-Suite auf Japan-Demo-Tour
Laut...
15.11.2018
Immersion
Donnerstag, 15.11.2018, 18:00 UhrKünstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM-) Burgring 2, 8010...
14.10.2018
CALL - inSonic 2018: Algorithmic Spaces - ZKM + ALMAT
In the run-up to the festival »inSonic 2018: Algorithmic Spaces«(December 7–8, 2018) the ZKM |...
05.11.2018
Ariadne auf Naxos
Ein ungewöhnliches Projekt ist am 5. November 2018 im abo@MUMUTH der Kunstuniversität Graz zu...
29.10.2018
signale graz Soirée
signale graz Soirée mit Mag. Florian Geßler (Institut 1) und Dr. Luc Döbereiner (IEM) am Montag,...
25.10.2018
1918EINEERHEBUNG
eine multimediale Interaktion, Uraufführung im Rahmen von „100 Jahre Stadtgemeinde...
12.10.2018
Exploring Formats, Enriching Practice. Ein Forschungsereignis
25.09.2018
Pure Data 0.49
Wir freuen uns, rechtzeitig zum Semesterbeginn den neuesten Release von "Pure Data"...
08.06.2018
Workshop "Thresholds of the Algorithmic"
The "Algorithms that Matter" (ALMAT) project's team, in collaborationwith the Bergen...