signale graz Soirée
signale graz Soirée
signale graz Soirée | Dienstag, 11.01.2022 18:00 CUBE, IEM, Inffeldgasse 10/3
Univ.Prof.in Dr.in Constanze Wimmer, KUG Vizerektorin für Lehre und Internationales
Das Publikum als Akteur
DI Marian Weger, IEM
Plausible Auditory Augmentation of Physical Interaction
Univ.Prof.in Dr.in Constanze Wimmer
"Das Publikum als Akteur"
Drei Faktoren sind dafür ausschlaggebend, ob jemand Lust und Motivation entwickelt, sich mit Kunst auseinanderzusetzen: Autonomie, Kompetenz und soziale Affiliation: Unabhängig von Herkunft und Bildungshintergrund möchten Menschen selbstbestimmt ihre Aufmerksamkeit auf etwas lenken, dabei an Vorerfahrungen und bereits Bekanntes anschließen und Menschen treffen, denen man gerne begegnet. Was bedeutet das für den Kunst- und Kulturbetrieb in einer „super-diversen“ Stadtgesellschaft post Corona? Wie sollte das Konzerthaus der Gegenwart beschaffen sein, um ein Ort zu sein, an dem sich ein breiter Querschnitt der Gesellschaft gerne trifft? Welche Haltung der "Cultural Citizenship" trägt dazu bei, die Frage nach der Systemrelevanz von Kunst auf einer anderen Ebene zu stellen, als im Modus des Verteilungskampfes? Ein kurzer Streifzug vom "Federal Music Project" des "New Deal" des Franklin D. Roosevelt zum "Audience Engagement" des gegenwärtigen Kunstschaffens versucht eine Standortbestimmung der Vermittlung von Musik in Momenten des gesellschaftlichen Wandels.
Univ.-Prof.in Dr.in Constanze Wimmer ist Professorin für Kunstvermittlung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Sie studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Kulturmanagement und promovierte in Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie arbeitete im Konzertwesen und in der Kulturellen Bildung in den Bereichen Musikvermittlung, Audience Development und Audience Engagement und ist als Projektentwicklerin bei zahlreichen internationalen Orchestern, Konzerthäusern und Festivals aktiv. Im Frühjahr 2020 übernahm sie die Funktion der Vizerektorin für Lehre und Internationales an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz.
================================
DI Marian Weger
"Plausible Auditory Augmentation of Physical Interaction"
In unserer physikalischen Welt werden durch Interaktion mit physikalischen Objekten hörbare Klänge hervorgerufen. Diese vermitteln nicht nur Informationen über die beteiligten Objekte, sondern auch über die Art der Interaktion selbst. Im Alltag nutzen wir das akustische Feedback, um unsere Handlungen – bewusst und unbewusst – an die Umgebung anzupassen. In der digitalen Welt fehlt dieser unmittelbare Zusammenhang: Informationen müssen auf plausible und zweckmäßige Weise in unsere physikalische Welt projiziert werden. Als Alternative zur – durch digitale Medien überladenen – visuellen Darstellung können Objekte und Interaktionen durch Klang erweitert werden. Um die gewünschte Information unaufdringlich zu vermitteln, passt sich das erweiterte akustische Feedback nahtlos in die Interaktion mit der Umgebung ein. Wie viel Information können wir dabei erfassen? Und wem nützt das? In der Präsentation gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Nebenbei wird eine nutzlose Klanginstallation präsentiert (verwirklicht mit Erasmus-Praktikant Jason Svoronos-Kanavas), die sich als unverzichtbares Werkzeug zur Erforschung der akustischen Plausibilität entpuppt: Schrödinger's Box.
Marian Weger hat beinahe sein halbes Leben am IEM verbracht. Anfangs als Student, nach seinem Abschluss als Toningenieur weiterhin als Student. In der ersten Dekade seines Wirkens in Graz (ab 2006) gab er Konzerte als Musiker, schuf immersive Medieninstallationen als Klang- und Videokünstler, und realisierte Sound Design und Videoprojektion für Theater und Oper. Er wurde gefördert vom Land Steiermark, absolvierte Residencies, gab Workshops, präsentierte auf Konferenzen, und spielte auf Festivals. Die zweite Dekade (seit 2016) ist geprägt von seinem wissenschaftlichen Doktorat an der Kunstuniversität Graz. Künstlerische Aspekte sind seitdem in Formaldehyd konserviert, kommen jedoch im Rahmen der Forschung immer wieder zum Vorschein. Als Universitätsassistent hat Marian Weger angehende Toningenieur*innen und Sound Designer*innen in verschiedensten Fächern unterrichtet: von Sonifikation über Sonic Interaction Design, bis hin zur physikalischen Modellierung.
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
30.01.2023
Open CUBE - Semesterkonzert CM und Klangkunst
Montag: 30.01.2023, 17:00, 18:30, 20:00
Open CUBE - Studierende der Computermusik und Klangkunst...
31.01.2023
Open CUBE - Live Elektronik
Dienstag: 31.01.2023, 19:00
Open CUBE - Computermusik Bachelor Studierende der LV...
08.02.2023
CUBE Lecture
Mittwoch, 8. 2.2023, 18:00
CUBE Lecture: Speculative Sound Synthesis
David Pirrò, Ji Youn Kang,...
28.02.2023
Stellenausschreibung für Performance, Komposition, Installation oder Klangkunst
Am IEM ist die Stelle einer Universitätsassistenz für Performance, Komposition, Installation oder...
17.03.2023
signale graz 11000 - Lebendige Elektronik
17.03.2023 um 18Uhr MUMUTH György Ligeti Saal
Studierende der Studiengänge Performance Practice...
30.04.2023
Stellenausschreibung für künstlerische Forschung
16.03.2023
Open CUBE - Alec Hall & Stephane Ginsburgh
Donnerstag, 16.3.2023, 18:00
Open CUBE - Alec Hall & Stephane Ginsburgh - Performance-Lecture:...
28.11.2022
signale graz Soirée
signale graz Soirée | Montag, 28.11.2022 18:00 | CUBE, IEM, Inffeldgasse 10/3
Univ.Prof. Dr....
28.11.2022
Einladung - Klangnetze: Gespräche - Workshop - Finissage
Herzliche Einladung zuGespräche - Workshop - Finissage Klangnetze @ esc medien kunst labor Graz...
08.11.2022
Wheelday-Preis 2022 für Grazer Projekt "GLOCKENZEICHEN"
Visualisierung von Glockengeläut für Gehörlose
01.12.2022
Call for Applications
27.10.2022
signale graz 10111 - 50 Jahre Studium Elektrotechnik-Toningenieur
27.10.2022, 20Uhr MUMUTH György Ligeti Saal
Arbeiten von Peter Ablinger, Natasha Barrett, Joseph...
27.10.2022
50 Jahre interuniversitäres Studium ET-TI
25.10.2022
CUBE Lecture und Open CUBE - Thomas Lehn
Dienstag, 25.10.2022 um 18:30
Thomas Lehn
CUBE Lecture - Analoge Klangsynthese im performativen...
24.10.2022
CUBE Lecture - Florian Hollerweger
Montag 24.10.2022, 15:00
CUBE Lecture: Streaaam - Ein vollautomatisierter, experimenteller...
20.10.2022
CUBE Lecture - Ludvig Elblaus
Donnerstag 20.10. um 18:00
CUBE Lecture - Artistic Reflections on Filter-Based Spectral Analysis...
01.08.2022
Paul Bereuter und Felix Holzmüller sind WKO-Forschungsstipendaten
Das IEM gratuliert herzlichst Paul Bereuter und Felix Holzmüller zum WKO-Forschungsstipendium der...
05.10.2022
S3DAPC: Austragung Finale+Preisverleihung von Europas Sechstem Studierenden-3D-Audio-Prouktions-Wettbewerb
19.07.2022
Vienna MIR Pro 3D
3D-Audio Nachhall echter Säle und Räume, die Frucht einer gelungenen Forschungszusammenarbeit...
02.07.2022
Klangnetze
Wir laden Sie recht herzlich zur den Eröffnungen der Klanginstallation"Klangnetze"!- Sa,...