signale graz Soirée
signale graz Soirée
signale graz Soirée | Montag, 18.11.2019 18:00 CUBE, IEM, Inffeldgasse 10/3
Kathrin Hunze (IEM Artist-in-Residence)
SINGULARIS
Gerriet K. Sharma (IEM)
Der IEM 393-Lautsprecher
Kathrin Hunze
SINGULARIS
Die audiovisuelle Performance "SINGULARIS" beschäftigt sich mit biologischen und informationstechnischen granularen Prozessen in einer postdigitalen Gesellschaft. Wir durchlaufen eine unbewusste oder bewusste Selbstkontrolle durch "Quantified Self Management" und entwickeln uns zu verbesserten, erhöhten Menschen. Dieser Prozess kann als eine Singularisierung des Menschen beschrieben werden. Singularis ist ein Granalysator, in dem gesammelte biologische Materie in Punktwolken gescannt und durch ein audiovisuelles Granulatsystem in synthetische Körper umgewandelt wird. Durch den Granalysator entsteht eine künstlich geschaffener Mesokosmos. "Eine hochauflösende Welt und der singularisierte Mensch sind nur in einem komplexen Netzwerk, in einem Netz von Interaktionen denkbar." - Christoph Kucklick. "Die granulare Gesellschaft." Das Projekt 3D-Audiovisuelles Echtzeit -System, das mit der HDRP-Unity entwickelt wurde und die Arbeit mit 3D-Scanning, Punktwolken und -Netzen beinhaltet..
Kathrin Hunze - Kurzbiographie
Kathrin Hunze ist Medienkünstlerin und studierte Sound Design und Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Hamburg. Sie ist Absolventin des Studiengangs Kunst und Medien an der Universität Berlin der Universität der Künste Berlin.
Hunzes Arbeiten untersuchen audiovisuelle Medien in komplexen Systemen in trans- und interdisziplinären Kontexten dabei werden analoge und digitale Technologien als kritisches künstlerisches Element reflektiert.
Derzeit ist sie Artist in Residence am Institut für Elektronische Musik in Graz und Meisterschülerin des Studiengangs Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin.
Website: raumperspektive.com
================================
Gerriet K. Sharma
Der IEM 393-Lautsprecher - Ergebnis künstlerischer Forschung und Wissenschaft am IEM
Im Rahmen der kurzen Präsentation werde ich über das dreimonatige WTZ-Projekt am IEM berichten. Im Mittelpunkt steht der 393 Kugel-Lautsprecher, der im letzten Jahr am IEM entstanden ist und dessen kompositorischen Möglichkeiten in der Zukunft wohl für einiges Aufsehen sorgen werden.
Dabei werde ich sowohl auf die wissenschaftlichen Aspekte (eine Reihe von Hörversuchen) und die vorgesehene Veröffentlichung im Computermusic Journal als auch die künstlerischen Experimente der letzten Wochen eingehen.
Wichtig scheint mir dabei auch die Tatsache, dass es dem IEM gelungen ist, einen Klangprojektor als mobiles Lautsprecherinstrument zu konzipieren, das inklusive Verstärkereinheit unter 3000 EUR kostet und weitgehend aus dem 3-D Drucker produziert werden kann. Die Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren IKO Forschung und dem FWF Projekt OSIL (vgl. iem.at/osil <http://iem.at/osil>) konnten so in ein DIY-Objekt einfließen, das sowohl konzertant als auch installativ neue künstlerische Möglichkeiten eröffnen wird.
Gerriet K. Sharma - Kurzbiographie
Klangkünstler und Komponist. Dipl. Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln. Master Komposition / Computermusik Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG). 2016 Abschluss der Dissertation an der künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsschule der KUG mit dem Titel „Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik“. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die theoretische und kompositorische Auseinandersetzung mit Raum als „Spatial Practices“. 2015-18 Senior Artistic Researcher des OSIL-Projekts (Orchestrating Space by Icosahedral Loudspeaker) im Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des öst. Wissenschaftsfonds (FWF) an der KUG. Für das Wintersemester 2017/18 wurde er auf die Edgard Varèse Professur (DAAD) an der TU Berlin berufen. Seit 2019 ist er Gastprofessor im IKG DART- Programm Madrid und schreibt an einer Buchpublikation über die ästhetische Praxis der Raum-Klangproduktion in Lautsprecherumgebungen.
Website: www.gksh.net
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
01.03.2021
Das IEM Sekretariat ist aufgrund der Coronasituation geschlossen. Sie erreichen uns unter...
15.02.2021
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
18.-22. July 2021, online
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
The second...
31.10.2020
KLANGRAUM
KLANGRAUM launches on October 31, 2020 at 7:30 p.m. CEThttps://klangraum-dumpf.comMusic as a...
13.10.2020
pphonoECHOES 2020: Preis für Lukas Wegscheider
Lukas Wegscheider, Student der Computermusik, konnte in dem vom Österreichischen Komponistenbund...
09.10.2020
S3DAPC
Preisverleihung: https://vimeo.com/466630766
Finale von Europas 4. Studierendenwettbewerb für 3D...
09.09.2020
audio mostly 2020
16.09.2020
Almat 2020 symposium on algorithmic agency in artistic practice - program online now
05.09.2020
Durchlässige Segmente
Klanginstallationvon Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi und Hanns Holger...
23.07.2020
Eröffnungen 'Algorithmische Segmente', 23.07. und 31.07.
Im Sommer und Herbst 2020 präsentiert /Algorithmische Segmente/verschiedene Positionen der...
08.07.2020
xCoAx 2020
8th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X
8–10 July, G̶r̶a̶z̶ online
24.06.2020
Studierendenkonzert am 24.6.
Einladung zu einem Studierendenkonzert am:Mittwoch 24.06.2020 um 19h per Live-Stream: ...
18.06.2020
Studienpläne Elektrotechnik-Toningenieur
Die neuen Studienpläne für Bachelor und Master Elektotechnik-Toningenieur ab Herbst 2020 sind...
16.06.2020
DIY Kunstkopf erhält Gold Award bei der AES Student Design Competition
02.06.2020
Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis für Winfried Ritsch
22.04.2020
Susanne Fröhlich - Semaphor - mit Gerriet K. Sharma
Die Raum-Klangkomposition „Semaphor“, die in einer Kooperation von Gerriet K. Sharma, Susanne...
16.03.2020
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications http://iem.at (please...
21.04.2020
Tag der offenen Tür Computermusik via Zoom
Dienstag, 21. April 2020, 13:00, CUBE, IEM, Inffeldgasse...
13.03.2020
Bill Fontana
Bill Fontana - Primal Energies und Sonic Projections
13.03. - 07.06.2020
Kunsthaus Graz -...
31.03.2020
ABGESAGT: signale graz 10101, Lecture und Klanginstallation
16.04.2020
ABGESAGT: Tag der offenen Tür Elektrotechnik-Toningenieur
Donnerstag, 16. April 12:30 - 13:45 Uhr, CUBE, IEM, Inffeldgasse...