signale graz Soirée
signale graz Soirée
signale graz Soirée mit Mag. Florian Geßler (Institut 1) und Dr. Luc Döbereiner (IEM) am Montag, 29.10.2018, 18:00 CUBE, IEM, Inffeldgasse 10/3
Die signale graz Soirées bilden seit dem Sommersemester 2012/13 ein Forum, in dem der Dialog zwischen den Instituten der KUG und anderen Grazer Universitäten gefördert wird, um so einen intensiveren Austausch der künstlerischen und wissenschaftlichen Projekte zu ermöglichen. Bei der Veranstaltung werden von den Gästen kurze Vorträge gehalten, in denen ihre aktuellen Interessen und künstlerischen oder wissenschaftlichen Forschungen dargestellt werden, was dann Anstoß zu gemeinsamen Diskussionen bietet.
================================
Mag. Florian Geßler (Institut 1)
Musikalische Komposition als integrierender Resonanzraum von Literatur, Bildender Kunst, Wissenschaft, Natur, Philosophie, Geschichte und Ästhetik
Eine Einführung in die Grundlagen, Prinzipien und aktuellen Methoden meiner kompositorischen Arbeit am Beispiel der Kompositionen "Astrale Perspektiven (Canis Major, schwarz)" für Hammerklavier (2015/2016), “artíos" Fünfzehn Gesänge nach Sappho für sechs Stimmen (2017) und "Versteinerte Wälder" für zwei Barockviolinen (2018).
Bio
Florian Geßler
* geboren 1972. Kompositionsstudium 1993-98 an der KUG bei Gerd Kühr, Beat Furrer und Peter Michael Hamel, musiktheoretische Fächer bei Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang und Claudia Maurer Zenck.
* 1996-2006 Obmann der Komponistenvereinigung "die andere saite", ab 2016 stellvertretender Obmann.
* Seit 1998 Lehrtätigkeit an der KUG: musiktheoretische Fächer (derzeit u.a. Instrumentation und Orchestertechnik, Musikanalyse, Gehörschulung) sowie Improvisation.
* 1999-2013 Leiter des Bereichs „Neue Musik“ im Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz, in dieser Zeit verantwortlich für über 200 Konzerte.
* 2000-2003 künstlerische Leitung der "Deutschlandsberger Komponistenwerkstatt”
* „Lebenslange“ Beschäftigung mit Philosophie, 2004-2011 speziell unter dem Paradigma der Transdisziplinarität.
* Vorträge über Musik, Musiktheorie, Literatur, Film etc.
Sein Werkkatalog umfasst derzeit rund 60 Kompositionen für unterschiedlichste Besetzungen. Aufführungen im In- und Ausland, darunter in Deutschland, Frankreich, Belgien, Kroatien, der Schweiz und in Griechenland, Auftragskompositionen für die IGNM, das Wagner-Forum Graz, den steirischen herbst, die STYRIARTE, das Festival Hörgänge, das musikprotokoll u.v.m.
================================
Dr. Luc Döbereiner (IEM)
Klang als Ding
Mein gegenwärtiges Forschungsprojekt beschäftigt sich damit, wie Klang als Material in der kompositorischen Praxis gedacht wird. Ich untersuche dabei insbesondere den ontologischen und epistemologischen Status von Klang als Gegenstand experimenteller Praxis und versuche zu einem neuen Verständnis von Materialität in künstlerischem Denken beizutragen. In diesem Kurzvortrag werde ich kritisch auf die Idee des Klangobjekts eingehen, wie er von Pierre Schaeffer formuliert wurde, und unter Bezugnahme auf Gilbert Simondons Theorie der Wahrnehmung und Heideggers Begriff des Dings versuchen, ein Verständnis von Klang als „Ding“ zu skizzieren.
Bio
Luc Döbereiner ist ein Komponist und Forscher aus Berlin. Er studierte am Institut für Sonologie Den Haag und wurde von der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz promoviert. Seine Arbeit beschäftigt sich mit kompositorischen Modellen und erforscht das Verhältnis von Materialität und Idealität von Klang in musikalischer Komposition. Er hat an der Hochschule der Künste Bern und an der Freien Universität Berlin unterrichtet und war 2016 bis 2018 am Centre for Research in New Musik (Huddersfield, UK) und am IEM Graz forschend tätig.
www.doebereiner.org
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
24.02.2021
Das IEM Sekretariat ist aufgrund der Coronasituation geschlossen. Sie erreichen uns unter...
15.02.2021
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
18.-22. July 2021, online
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
The second...
31.10.2020
KLANGRAUM
KLANGRAUM launches on October 31, 2020 at 7:30 p.m. CEThttps://klangraum-dumpf.comMusic as a...
13.10.2020
pphonoECHOES 2020: Preis für Lukas Wegscheider
Lukas Wegscheider, Student der Computermusik, konnte in dem vom Österreichischen Komponistenbund...
09.10.2020
S3DAPC
Preisverleihung: https://vimeo.com/466630766
Finale von Europas 4. Studierendenwettbewerb für 3D...
09.09.2020
audio mostly 2020
16.09.2020
Almat 2020 symposium on algorithmic agency in artistic practice - program online now
05.09.2020
Durchlässige Segmente
Klanginstallationvon Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi und Hanns Holger...
23.07.2020
Eröffnungen 'Algorithmische Segmente', 23.07. und 31.07.
Im Sommer und Herbst 2020 präsentiert /Algorithmische Segmente/verschiedene Positionen der...
08.07.2020
xCoAx 2020
8th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X
8–10 July, G̶r̶a̶z̶ online
24.06.2020
Studierendenkonzert am 24.6.
Einladung zu einem Studierendenkonzert am:Mittwoch 24.06.2020 um 19h per Live-Stream: ...
18.06.2020
Studienpläne Elektrotechnik-Toningenieur
Die neuen Studienpläne für Bachelor und Master Elektotechnik-Toningenieur ab Herbst 2020 sind...
16.06.2020
DIY Kunstkopf erhält Gold Award bei der AES Student Design Competition
02.06.2020
Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis für Winfried Ritsch
22.04.2020
Susanne Fröhlich - Semaphor - mit Gerriet K. Sharma
Die Raum-Klangkomposition „Semaphor“, die in einer Kooperation von Gerriet K. Sharma, Susanne...
16.03.2020
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications http://iem.at (please...
21.04.2020
Tag der offenen Tür Computermusik via Zoom
Dienstag, 21. April 2020, 13:00, CUBE, IEM, Inffeldgasse...
13.03.2020
Bill Fontana
Bill Fontana - Primal Energies und Sonic Projections
13.03. - 07.06.2020
Kunsthaus Graz -...
31.03.2020
ABGESAGT: signale graz 10101, Lecture und Klanginstallation
16.04.2020
ABGESAGT: Tag der offenen Tür Elektrotechnik-Toningenieur
Donnerstag, 16. April 12:30 - 13:45 Uhr, CUBE, IEM, Inffeldgasse...