Klangdom AAAS Workshops
Klangdom AAAS Workshops
27.9.-1.10.2017 IEM - Klangdom Pischelsdorf
- AAAS Affordable Autonomous Ambisonics System
- AAMA Affordabble Ambisnonics Microphone Arrays
Workshops
Für den spielbereiten Ambisonics Klangdom in Pischelsdorf soll für ein Konzert am 1.Oktober 2017 neue Werke komponiert, Klangexperimente erstellt und 3D-Aufnahmen eingespielt werden. Dazu wird es 3 parallele Workshops geben, bei denen die Möglichkeiten des Doms ausgelotet, neue Ideen entwickelt und in einen Konzert präsentiert werden.
AAAS-2a: Absurd Audio Environments
"Play with Acoustics" - Experimente mit und Implementation von Virtual Environments in einen überakustischen Raum den Klangdom. Dabei wird mittels Mikrofonen und der Ambisonics Anlage Experimente, akustische Phänomene und absurde Audioenvironments implementiert und gespielt.
AAAS-2b: Music for Imperfect Ambisonics Systems
Der Überakustik des Doms zum Trotz oder gerade wegen dieser werden spezielle Werke Elektronischer Musik komponiert, welche über die dort implementierte Ambisonics Anlage getestet und eventuell aufgeführt werden.
AAMA-2: DIY - Ambisonics Microphones for 3D Audio recordings and transmissions
Dabei werden mittels vorbereitete AAMAs - Kits, verschiedene Ambisonische Mikrophone inklusive micro-Computer und Sensorik, mit bis zu 18 Mikrofonen individuell gestaltet, ausgemessen, getestet und Aufnahmen oder Streams produziert werden, um in 3D-Soundsysteme wie dem Klangdom gespielt zu werden.
Ablauf
- Zeit vom 27.9.-1.10.2017
- Ort IEM Graz / Pischelsdorf Klangdom
Die Workshops werden von jeweils einen Dommeister betreut und die Werke gemeinsam entwickelt. Für jeden Workshop gibt es limitierte Plätze.
- Wer
- KomponistInnen mit Kompositionsideen dazu
- AkustikerInnen mit Basiswissen Akustik
- ToningenieurInnen mit grundlegenden Kenntnissen in der Audiotechnik
- Interessierte um diese Bereich zu erforschen
- Notwendiges
- AAAS: Spieltauglicher Notebook, Laptop oder Mobile (Akkutauglich)
- AAMA: Hardwarekosten des Mics, wer das DIY Mikrophon behalten will ( < 300.- ).
Ein grober Zeitplan
- 27.9.2017 Start: Einführung und erster Dom-Kontakt (gemeinsame Busfahrt)
10h Treffen am IEM und Dombesuch mit Ideenentwicklung und open End am IEM
- 28.9.2017 Knowlegde Transfer - Ambisonics bis Softwaretools
ganztags: Aufsetzen und Entwicklung der Geräte bzw. Entwurf der Kompositionen
- 29.9.2017 Bauen und Testen
ganztags: Bau der Geräte // Erstellen der Komposition // Erste Experimente im Dom
- 30.9.2017 Proben und Entwicklung
ganztags: Proben und Experimente im Dom, Messungen und Tests am IEM (nach Zeitplan)
- 1.10.2017 Konzert
Fertigstellung der Werke und Tests, Generalprobe 16h im Klangdom - 19h-22h Konzert + Chill
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
29.03.2019
Gamified Composition and Performance – a Symposium in Artistic Research
Gamified Composition and Performance – a Symposium in Artistic Research
March 29-31, 2019 at...
09.01.2019
signale graz 10010
Mittwoch, 9.1.2019, 19:30, MUMUTH, György-Ligeti-Saal, Lichtenfelsgasse 14, 8010...
12.12.2018
Gastvortrag: Echtzeit Video Gestaltung - Übersicht und Vergleich von Methoden und Environments
DI Patrik Lechner (FH St.Pölten)12.12.2018 | 17:30-19:00, CUBEDas Ziel, interaktiven, womöglich...
11.12.2018
WKO Forschungsstipendien
Herzliche Gratulation an Julian Linke und an Stefan Riedel, die am 10.12.2018 von der...
07.12.2018
inSonic 2018: Algorithmic Spaces - ZKM + ALMAT
The IEM-based artistic research project "Algorithms that Matter" (Almat;FWF AR 403-GBL)...
04.12.2018
Live-Elektronik mit modernem Csound und Csound in PD
Workshop mit Joachim Heintz von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover am 04....
01.12.2018
Call - Simulation and Computer Experimentation in Music and Sound Art
Orpheus Research Seminar 2019
21–22 March 2019, Orpheus Institute, Ghent,...
28.11.2018
S3DAPC - Student 3D Audio Production Competition
14.11.2018
IEM auf der InterBEE in Japan
IEM-Mitarbeiter Daniel Rudrich weilt aktuell in Japan, um auf der dortigen InterBEE – der...
26.11.2018
signale graz Soirée
19.11.2018
IEM bei November Space 2018 in Stockholm
Vom 19.-22.11. sind 10 Studierende der Computermusik am IEM im Rahmen einer Exkursion zu Gast an...
12.11.2018
IEM Plug-ins go Japanese
Daniel Rudrich ist mit der von ihm entwickelten IEM-Plugin-Suite auf Japan-Demo-Tour
Laut...
15.11.2018
Immersion
Donnerstag, 15.11.2018, 18:00 UhrKünstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM-) Burgring 2, 8010...
14.10.2018
CALL - inSonic 2018: Algorithmic Spaces - ZKM + ALMAT
In the run-up to the festival »inSonic 2018: Algorithmic Spaces«(December 7–8, 2018) the ZKM |...
05.11.2018
Ariadne auf Naxos
Ein ungewöhnliches Projekt ist am 5. November 2018 im abo@MUMUTH der Kunstuniversität Graz zu...
29.10.2018
signale graz Soirée
signale graz Soirée mit Mag. Florian Geßler (Institut 1) und Dr. Luc Döbereiner (IEM) am Montag,...
25.10.2018
1918EINEERHEBUNG
eine multimediale Interaktion, Uraufführung im Rahmen von „100 Jahre Stadtgemeinde...
12.10.2018
Exploring Formats, Enriching Practice. Ein Forschungsereignis
25.09.2018
Pure Data 0.49
Wir freuen uns, rechtzeitig zum Semesterbeginn den neuesten Release von "Pure Data"...
08.06.2018
Workshop "Thresholds of the Algorithmic"
The "Algorithms that Matter" (ALMAT) project's team, in collaborationwith the Bergen...