IKO-Sommerschule, IKO-Konzert, IKO-Symposium
IKO-Sommerschule, IKO-Konzert, IKO-Symposium
Abschluss des Forschungsprojekts „Orchestrierung des Raums durch Ikosaederlautsprecher“ Von 10. bis 14. September 2018 werden im MUMUTH die künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungsergebnisse des FWF-PEEK-Projekts „Orchestrierung des Raus durch Ikosaederlautsprecher" (OSIL) im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltung vorgestellt und gefeiert.
IKO/OSIL-Konzert
Das Abschlusskonzert des OSIL-Projekts präsentiert einige der wertvollsten Musikstücke, die für den Ikosaederlautsprecher (IKO) als neues elektroakustisches Instrument komponiert und vom Forschungsprojekt OSIL unterstützt wurden.
Der IKO ist ein leistungsstarker elektroakustischer Schallprojektor, ein unscheinbarer aber kräftiger "Performer", dessen gesteuerte Schallbündel eine elektroakustische Musik ermöglichen, die sich in Form skulpturalen Klangphänonenen einzigartig in den Ligetisaal einschreiben lassen.
Den elektroakustischen Stücken ist eine ganz besondere Feinheit und Skulpturalität zu eigen, die sich bei umgebenden Lautsprecheranordnungen nicht ohne Weiteres ergibt: Die in den Raum gezeichneten skukpturalen Klangphänomene und Klanguniversen davon kleben selten an Wänden oder verlassen gar den Raum. Sie bevölkern das Innere des Raumvolumens. Die gezeigten Kompositionen führen das Konzertpublikum durch intime, sanfte, sowie und äußerst kräftige und intensive Momente.
Gerriet K. Sharma leitet durch den Konzertabend.
Donnerstag 13. September 2018, 19.00 Uhr
MUMUTH, György-Ligeti-Saal
IKO/OSIL-Symposium
Das Symposium wird am Donnerstag Morgen eröffnet. Zum Auftakt werden die Hauptergebnisse des OSIL-Projekts kurz zusammengefasst und die Entstehungsgeschichte des Ikosaederlautsprechers (IKO) unter enger Einbeziehung der Firma sonible beleuchtet, die 2016 damit begonnen hat, den IKO als Instrument kommerziell verfügbar zu machen.
Am Donnerstag Vormittag widmen sich die technischen Vorträge von Projektmitarbeitern und internationalen Mitstreitern den elektroakustischen Eigenschaften, der Ansteuerung des IKO, und der praktischen Virtualisierung des IKO.
Die Vorträge am frühen Donnerstag Nachmittag, auch von OSIL-Mitstreitern und einem internationalen Gast, widmen sich den interessanten psychoakustischen Nachweisen Objekten, die Schallprojektion im Gehör entstehen lässt. Der Präzedenzeffekt, Lautstärkenunterschiede, Bewegtheit und Klangzusammensetzung: Das alles spielt eine wichtige Rolle dabei, wo Klangbausteine im Raum gehört werden.
Der späte Donnerstag Nachmittag widmet sich den ästhetischen, künstlerischen und musikwissenschaftlichen Fragen von Skulpturalität, räumlicher Textur, klangbasierter räumlicher Wahrnehmung, gemeinsame Wahrnehmungsräume, und dem historischen Beispiel der Scherchen-Kugel als einer der Vorläufer des IKO.
Für den Vorabend des Konzerts sind interaktive Demos mit 3 Hörstationen (2xStudiobühne+1xOrchesterproberaum) geplant, an denen die psychoakustisch nachgewiesenen Hörobjekte sowie Klangskulpturenkategorien individuell durchgehört werden können, und die Virtualisierung des IKO (vIKO) in der Studiobühne individuell per Kopfhörer dargeboten wird.
Am Abend findet das IKO-Konzert statt.
Das Symposiumsprogramm am Freitag Vormittag widmet sich den Ausblicken in der Frage der Aufführungspraxis und Instrumentalität des IKO, der Kombination des IKO mit anderen Musikinstrumenten, den neuen den IEM-Würfellautsprechern und ihre Rundumklangwiedergabe mit Tiefe als weiterführende Idee des OSIL-Projekts, sowie den Möglichkeiten zur Tonwiedergabe von Mehrakanalformaten über den IKO.
Donnerstag 13. September (09.00-18.00 Uhr) und Freitag 14. September 2018 (09.00-13.00 Uhr, MUMUTH Proberaum
IKO/OSIL-Sommerschule
Die Sommerschule zum IKO ermöglicht Interessierten in individuellen Zeitschlitzen mit einem der IEM-Ikosaederlautsprecher (IKO1, IKO2, IKO3) oder den IEM Lautsprecherwürfeln zu arbeiten, und für die Zeit dazwischen kann mit dem virtuellen Ikosaederlautsprecher (vIKO) gearbeitet werden.
(Bereits ausgebucht)
Montag 10. September bis Mittwoch 12. September, MUMUTH (Proberaum, Studiobühne, György-Ligeti-Saal)
Alle Infos unter: iem.at/osil
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
24.02.2021
Das IEM Sekretariat ist aufgrund der Coronasituation geschlossen. Sie erreichen uns unter...
15.02.2021
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
18.-22. July 2021, online
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
The second...
31.10.2020
KLANGRAUM
KLANGRAUM launches on October 31, 2020 at 7:30 p.m. CEThttps://klangraum-dumpf.comMusic as a...
13.10.2020
pphonoECHOES 2020: Preis für Lukas Wegscheider
Lukas Wegscheider, Student der Computermusik, konnte in dem vom Österreichischen Komponistenbund...
09.10.2020
S3DAPC
Preisverleihung: https://vimeo.com/466630766
Finale von Europas 4. Studierendenwettbewerb für 3D...
09.09.2020
audio mostly 2020
16.09.2020
Almat 2020 symposium on algorithmic agency in artistic practice - program online now
05.09.2020
Durchlässige Segmente
Klanginstallationvon Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi und Hanns Holger...
23.07.2020
Eröffnungen 'Algorithmische Segmente', 23.07. und 31.07.
Im Sommer und Herbst 2020 präsentiert /Algorithmische Segmente/verschiedene Positionen der...
08.07.2020
xCoAx 2020
8th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X
8–10 July, G̶r̶a̶z̶ online
24.06.2020
Studierendenkonzert am 24.6.
Einladung zu einem Studierendenkonzert am:Mittwoch 24.06.2020 um 19h per Live-Stream: ...
18.06.2020
Studienpläne Elektrotechnik-Toningenieur
Die neuen Studienpläne für Bachelor und Master Elektotechnik-Toningenieur ab Herbst 2020 sind...
16.06.2020
DIY Kunstkopf erhält Gold Award bei der AES Student Design Competition
02.06.2020
Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis für Winfried Ritsch
22.04.2020
Susanne Fröhlich - Semaphor - mit Gerriet K. Sharma
Die Raum-Klangkomposition „Semaphor“, die in einer Kooperation von Gerriet K. Sharma, Susanne...
16.03.2020
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications http://iem.at (please...
21.04.2020
Tag der offenen Tür Computermusik via Zoom
Dienstag, 21. April 2020, 13:00, CUBE, IEM, Inffeldgasse...
13.03.2020
Bill Fontana
Bill Fontana - Primal Energies und Sonic Projections
13.03. - 07.06.2020
Kunsthaus Graz -...
31.03.2020
ABGESAGT: signale graz 10101, Lecture und Klanginstallation
16.04.2020
ABGESAGT: Tag der offenen Tür Elektrotechnik-Toningenieur
Donnerstag, 16. April 12:30 - 13:45 Uhr, CUBE, IEM, Inffeldgasse...