Exploring Formats, Enriching Practice. Ein Forschungsereignis
Exploring Formats, Enriching Practice. Ein Forschungsereignis
12. bis 13. Oktober 2018, MUMUTH, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Lichtenfelsgasse 14, 8010 Graz
Für das detaillierte Programm, Beschreibung der Installationen, Biografien siehe: efep.iem.at
Information
Exploring Formats, Enriching Practice vereint Künstler*innen und Theoretiker*innen, um zu erforschen, mittels welcher Formen in künstlerischer Praxis gewonnenes Wissen geteilt werden kann. Die Veranstaltung thematisiert folgende Fragen: Welche Arten des Teilens sind für künstlerische Praxis von Relevanz und dieser angemessen? Welche der denkbaren Formate gewährleisten Zugänglichkeit, vernachlässigen jedoch gleichzeitig nicht, was aus künstlerischer Sicht bedeutsam ist? Welche Alternativen existieren zu einer Wissensproduktion, die von ökonomischen Verwertungsinteressen geleitet und beschränkt wird? Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung werden vor Ort Beispiele für ein auf künstlerische Forschung bezogenes Teilen von Wissen vorstellen und diskutieren. Statt eines bloßen Transfers möchte das Event dabei vor allem Möglichkeiten der Transposition von Erkenntnissen aus einem Kontext in einen anderen hervorheben.
Exploring Formats, Enriching Practice wurde vom Team des künstlerischen Forschungsprojekts Transpositions [TP] Artistic Data Exploration (2014-17) initiiert und führt eine Serie von Forschungsereignissen in Graz fort, die im Kontext des Projekts The Choreography of Sound (2010-14) mit On the Choreography of Sound (2012) und Mind the Gap (2013) begannen. Im Rahmen von TP selbst fanden bereits zwei Forschungs-Events statt: DA TA rush: Transposition not Exhibition (2016) in Wien und Transpositions: From science to art (and back) (2017) in Stockholm. Künstlerische Forschungsereignisse wurden als experimentelle Formate des Austauschs entwickelt, die künstlerische und wissenschaftliche Beiträge miteinander verzahnen um ästhetische Erfahrung und theoretische Reflektion zu verbinden. Dieser Tradition folgend beabsichtigt Exploring Formats, Enriching Practice ebenfalls eine ungewöhnliche Konstellation aus künstlerischen und wissenschaftlichen Formen der Präsentation und Partizipation.
Exploring Formats, Enriching Practice ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst, dem Institut für Zeitgenössische Kunst und dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz.
Mitwirkende
Florian Dombois (Zürich), Gerhard Eckel (Graz), Daniel Gethmann (Graz), Cecile Malaspina (London), David Pirrò (Graz), Hanns Holger Rutz (Graz), Michael Schwab (London), Milica Tomic (Graz)
Programm
Freitag 12. Oktober
12:00 Installationen öffnen
13:00 – 13:45 Performance
John Cage, Lecture on Nothing
Martin Rumori, Janhavi Dhamankar
Präsentationen und Diskussion I
15:00 – 16:20 Transpositions: Project and Formats
16:40 – 18:00 Surveying the Context
19:00 Concert installation
Complexity and Complication
Gerhard Eckel, David Pirrò, Martin Rumori
Samstag 13. Oktober
Präsentationen und Diskussion II
10:00 – 11:20 Exposition and Transposition
11:40 – 13:00 Perspectives and Implications
18:00 Installationen schließen
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
24.02.2021
Das IEM Sekretariat ist aufgrund der Coronasituation geschlossen. Sie erreichen uns unter...
15.02.2021
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
18.-22. July 2021, online
2nd Conference on AI Music Creativity (MuMe + CSMC)
The second...
31.10.2020
KLANGRAUM
KLANGRAUM launches on October 31, 2020 at 7:30 p.m. CEThttps://klangraum-dumpf.comMusic as a...
13.10.2020
pphonoECHOES 2020: Preis für Lukas Wegscheider
Lukas Wegscheider, Student der Computermusik, konnte in dem vom Österreichischen Komponistenbund...
09.10.2020
S3DAPC
Preisverleihung: https://vimeo.com/466630766
Finale von Europas 4. Studierendenwettbewerb für 3D...
09.09.2020
audio mostly 2020
16.09.2020
Almat 2020 symposium on algorithmic agency in artistic practice - program online now
05.09.2020
Durchlässige Segmente
Klanginstallationvon Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi und Hanns Holger...
23.07.2020
Eröffnungen 'Algorithmische Segmente', 23.07. und 31.07.
Im Sommer und Herbst 2020 präsentiert /Algorithmische Segmente/verschiedene Positionen der...
08.07.2020
xCoAx 2020
8th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X
8–10 July, G̶r̶a̶z̶ online
24.06.2020
Studierendenkonzert am 24.6.
Einladung zu einem Studierendenkonzert am:Mittwoch 24.06.2020 um 19h per Live-Stream: ...
18.06.2020
Studienpläne Elektrotechnik-Toningenieur
Die neuen Studienpläne für Bachelor und Master Elektotechnik-Toningenieur ab Herbst 2020 sind...
16.06.2020
DIY Kunstkopf erhält Gold Award bei der AES Student Design Competition
02.06.2020
Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis für Winfried Ritsch
22.04.2020
Susanne Fröhlich - Semaphor - mit Gerriet K. Sharma
Die Raum-Klangkomposition „Semaphor“, die in einer Kooperation von Gerriet K. Sharma, Susanne...
16.03.2020
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications
IEM Music Residency Program 2021 and 2022 - Call for Applications http://iem.at (please...
21.04.2020
Tag der offenen Tür Computermusik via Zoom
Dienstag, 21. April 2020, 13:00, CUBE, IEM, Inffeldgasse...
13.03.2020
Bill Fontana
Bill Fontana - Primal Energies und Sonic Projections
13.03. - 07.06.2020
Kunsthaus Graz -...
31.03.2020
ABGESAGT: signale graz 10101, Lecture und Klanginstallation
16.04.2020
ABGESAGT: Tag der offenen Tür Elektrotechnik-Toningenieur
Donnerstag, 16. April 12:30 - 13:45 Uhr, CUBE, IEM, Inffeldgasse...