Psychoakustik

Unsere Forschungstätigkeit in der Psychoakustik umfasst Versuchsdesign und Evaluierungsmethoden. Darüber hinaus werden objektive Beurteilungsmodelle entwickelt, die eine Vorhersage über die subjektive Empfindung von physikalischen Schallreizen ermöglichen. Zentral interessiert uns, welche akustischen Signaleigenschaften die Ursachen für unterschiedliche Hörempfindungen und -wahrnehmungen sind und inwieweit diese prognostiziert werden können.

Psychoakustik

Die Psychoakustik beschäftigt sich primär mit dem Zusammenhang zwischen physikalischem Schallreiz und der daraus resultierenden Hörempfindung und -wahrnehmung. Dabei wird zwischen mindestens zwei grundlegenden Wahrnehmungsphänomenen unterschieden. Sogenannte Empfindungsgrößen (perceptual measure) liegen dann vor, wenn anhand eines spezifischen Reizmusters, voneinander unterscheidbare und getrennt beurteilbare Wahrnehmungseigenschaften resultieren. Im Gegensatz dazu stellen Globalurteile (affective measure) eine integrative Wahrnehmungsbeurteilung dar, wobei die wahrgenommene Feinstruktur nicht näher aufgelöst sondern zusammengefasst wird. Dabei fließen Aspekte wie Emotion, Akzeptanz, Eignung und persönliches Befinden in die Beurteilung ein.

Unsere Forschungstätigkeit im Bereich der Psychoakustik umfasst Untersuchungsmethoden und Evaluierungsstrategien. Desweiteren werden objektive Beurteilungsmodelle entwickelt, die eine Vorhersage über die subjektive Empfindung von physikalischen Schallreizen liefern. Zentral interessiert uns, welche akustischen Signaleigenschaften die Ursachen für unterschiedliche Hörempfindungen und -wahrnehmungen sind und inwieweit diese prognostiziert werden können. Dabei werden der Versuchsentwurf, die Entwicklung neuer Methoden und die Modellbildung in den Vordergrund gestellt.

Derzeit wird ein permanentes „Expert Listening Panel“ bestehend aus rund 40 speziell selektierten, trainierten Versuchspersonen im Rahmen des Advanced Audio Processing Projektes betreut (http://www.comet-aap.at/publikationen). Eine Weiterführung davon ist über die Projektlaufzeit hinaus vorgesehen.

Als Ergebnisse unserer Forschungsaktivitäten lassen sich die akustische Qualitätssicherung, Benchmarking, akustische Optimierung, als auch Grundlagenforschung im Bereich der räumlichen Schallwiedergabe anführen. Im Rahmen der Assistenz bei künstlerischen Aktivitäten, fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse auch direkt in Kunstproduktionen und ins Sound Design ein.

Veröffentlichungen & Dokumente

Ansprechpersonen