Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Auralization of Sources with Controllable Directivity using the upscaled Source-and-Receiver-Directional RIR
AutorInnen | |
Jahr | 2018 |
Art der Arbeit | Toningenieur-Projekt |
Themenfeld | Spatial Audio |
Schlagwörter | Aufnahme- und Wiedergabetechnik, Psychoakustik |
Abstract | Basierend auf der Annahme, dass akustische Reflexionen sowohl zeitlich als auch räumlich vereinzelt (diskret) auftreten, entwickelte Sakari Tervo die ‘Spatial Decomposition Method (SDM) for Room Impulse Responses’. Dieser Ansatz erlaubt die Auralisation von omnidirektionalen Quellen mit hochauflösenden direktionalen RIRs (DRIR) auf der Empfängerseite. Eine Generalisierung des SDM Ansatzes, die Source-and-Receiver-Directional (SRD) RIR, ermöglicht die Auralisation von Quellen mit beliebiger und steuerbarer Richtwirkung. In diesem Projekt werden die perzeptiven Eigenschaften der Auralisation mit effizient gemessenen SRD RIRs anhand von Hörversuchen mit dem Ikosaeder-Lautsprecher (IKO) diskutiert und mit der direkten Virtualisierung durch MIMO-RIRs verglichen. |
URL | https://phaidra.kug.ac.at/o:76988 |
BetreuerInnen |