Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
EFFEX Sequencer - Implementierung und Erweiterungen von zugrundeliegenden Prinzipien
AutorInnen | |
Jahr | 2020 |
Art der Arbeit | Masterarbeit |
Themenfeld | Klang und Raum |
Abstract | Der Wunsch neue Klänge zu entwickeln bzw. bestehende zu erweitern, war ein zentraler kompositorischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Realisiert wurde dies durch erweiterte Spieltechniken, präparierte Instrumente, oder den Einsatz von nichttraditionellen Geräten. Das führte zu ästhetischen Veränderungen, bei denen Geräusche erstmals als vollwertige musikalische Klänge betrachtet wurden. Derartige Entwicklungen stehen stets in einem direkten Zusammenhang mit technischen Errungenschaften, die neue Denkweisen, Klänge, Genres und Instrumente hervorbringen. So etwa Sequenzer-Systeme, die einen wesentlichen Bestandteil in diversen Bereichen der Elektronischen Musik einnehmen. Sie verfügen über interne Prinzipien, wie das der Repetition, welches zugleich ein zentrales musikalisches Mittel ganzer Musikkulturen und Genres darstellt. Im Zuge dieser Arbeit wurden, durch die Entwicklung des EFFEX Sequencers, die üblichen Funktionsweisen und Beschränkungen von Sequencern aufgegriffen und gezielt erweitert. Dies geschah durch diverse Implementierungen, wie Zufallsoperationen oder Flexibilität in Bezug auf rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch neben interessanten Klängen auch ungewohnte musikalische Strukturen entstehen können. |
URL | https://phaidra.kug.ac.at/o:106249 |
BetreuerInnen |