Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Dreidimensionale Schallfeldreproduktion für Lautsprecher- und Kopfhöreranwendungen
AutorInnen | |
Jahr | 2003 |
Art der Arbeit | Dissertation |
Themenfeld | Spatial Audio |
Abstract | In dieser Arbeit werden neue Lautsprecher- und Kopfhöreranwendungen für dreidimensionale Schallfeldreproduktion vorgestellt. Diese Anwendungen basieren auf der erweiterten Ambisonic-Theorie und der Wellenfeldsynthese. Während Ambisonic als ein mathematisch motiviertes Verfahren bezeichnet werden kann, handelt es sich bei der Wellenfeldsynthese um eine physikalische Modellierung des Schallfeldes. Als bereits realisierte Lautsprecherapplikation für 3D-Wiedergabe virtueller Quellen in der oberen Hemisphäre wird der IEM CUBE präsentiert. Zur Erzeugung einer virtuellen Raumakustik werden die frühen realen Raumreflexionen, basierend auf dem Ambisonic- Ansatz und den gemessenen direktionalen Raumimpulsantworten, kompensiert und eine Distanzkodierung virtueller Quellen vorgestellt. Objektive Größen zur Beurteilung der synthetisierten Schallfelder werden eingeführt. Ein zeitvariantes Binauralsystem wird diskutiert, welches im Gegensatz zu früheren Ansätzen nicht die Außenohrimpulsantworten (HRIRs) interpoliert, sondern das Schallfeld modifizert. Zur objektiven Beschreibung der Lokalisation und der Lokalisationsunschärfe wird ein Fehlermaß definiert, das auf der psychoakustisch bewerteten Abweichung der durch das Wiedergabesystem verfälschten HRIRs zu den Referenzkurven basiert. Eine Optimierung des Binauralsystems sowie die Verifikation des Fehlermaßes erfolgt anhand von Hörversuchen. |
URL | http://phaidra.kug.ac.at/o:11548 |
BetreuerInnen |