Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Progressiv gekrümmte Linienschallquellen für immersive Beschallung
AutorInnen | |
Jahr | 2020 |
Art der Arbeit | Masterarbeit |
Themenfeld | Spatial Audio |
Schlagwörter | Akustik, Ambisonics, Richtwirkung, Spatial Audio, Wiedergabetechnik |
Abstract | igenschaften von Beschallungssystemen für dreidimensionales Klangmaterial sind heutzutage bereits relativ gut verstanden, so lange die Publikumsgröße überschaubar ist, d.h. geringer als ca. 200 Personen bleibt. Für Direktschall und Nachhall ist beispielsweise die Sweet-Area von Ambisonics als nutzbarer Publikumsbereich untersucht worden. Allerdings stoßen derartige Beschallungssysteme bereits an ihre Grenzen. Die bekannten Untersuchungen berücksichtigen die Schallübertragung über größere Distanzen noch kaum. Nach aktuellem Stand der Technik wird Beschallung über große Distanzen zumeist über den Einsatz von Lautsprecheranordnungen in Form einer progressiv gekrümmten Linienschallquelle gelöst. Die Arbeit befasst sich mit der Verwirklichung optimal gekrümmter Linienschallquellen für immersive Beschallungsszenarien, um ein optimal einhüllendes/immersives Klangbild im Großteil des Publikums garantieren zu können. Dazu wird einerseits eine Theorie für optimal gekrümmte Linienschallquellen in verschiedene Höhen erarbeitet und der erreichbare Schallpegelverlauf in Abhängigkeit zur Entfernung untersucht. Andererseits wird abschließend die neue Theorie in praktischen Experimenten evaluiert. |
BetreuerInnen |