Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Das Blumlein-Pfanzagl-Triple - Theorie und Erfahrungen im Praxistest
AutorInnen | |
Jahr | 2010 |
Art der Arbeit | Toningenieur-Projekt |
Themenfeld | Audiosignalverarbeitung |
Schlagwörter | Aufnahmetechnik, Technische Akustik, Surround Sound |
Abstract | Ausgehend von der Stereo-Mikrofontechnik ‚Blumlein-Paar’ ist es Ziel dieses Projekts, ein Mikrofonsystem zu finden, welches – vor allem in Hinblick auf mobile Anwendungen in möglichst kompakter Weise – die für 5.1 Surround-Aufnahmen erforderlichen Signale für drei Font-Kanäle mit ausreichender Kanaltrennung liefert. Die meisten heute gebräuchlichen Mikrofonanordnungen für 5.1 Surround zeichnen sich entweder durch relativ große Mikrofonabstände (siehe OCT, div. ‚Tree’- Anordnungen, ‚Mikrofonvorhang’, etc.), oder relevantes Gewicht aus (siehe z. B. Schoeps Kugelflächenmikrofon ‚KFM’ oder Holophone ‚H2-Pro’), was für einfach zu installierende bzw. mobile Anwendungen (z.B. als Kamera-Mikrofon, oder auf der Tonangel) nicht praktikabel ist. Das ‚Blumlein-Pfanzagl-Triple’ (BPT) wurde als ein Lösungsvorschlag für die möglichst lokalisationsverzerrungsfreie Aufnahme von Schallquellen mit kleinen Abmessungen und komplexem (= frequenzabhängigem) Abstrahlverhalten konzipiert. Im Praxistest erwies es sich auch als sehr gut für die Aufnahme großer Klangkörper (z.B. Orchester) geeignet, insbesondere auch als ‚Centerfill-Mikrofon’ in Ergänzung zu Groß-AB Hauptmikrofonsystemen. |
URL | http://phaidra.kug.ac.at/o:11421 |
BetreuerInnen |