Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Automatischer Richtungsschätzer für räumliche Musikaufnahmen
AutorInnen | |
Jahr | 2020 |
Art der Arbeit | Toningenieur-Projekt |
Themenfeld | Audiosignalverarbeitung |
Schlagwörter | 3D sound, Ambisonics, B-Format, Higher-Order Ambisonics (HOA), microphone arrays, Signalverarbeitung, Spatial Audio, Software |
Abstract | Die räumliche Orientierung und die Parameter eines Raumes spielen bei ambisonischen Musikaufnahmen eine wichtige Rolle. Im Zuge dieser Arbeit entsteht ein Audio Plug-in welches es ermöglichen soll die räumliche Orientierung verschiedener Instrumente zu schätzen, also auf welcher Position sie sich bezogen auf ein ambisonisches Mikrofonarray befinden. Für die Richtungsschätzung werden zwei verschiedene Herangehensweisen untersucht, wobei beide auf dem Grundsatz der Intensitätsvektorbildung beruhen. Bei dem ersten Ansatz wird ein Intensitätsvektor über das Array-Signal berechnet, welches mit einer Frequenzmaske gefiltert wird, um die einzelnen Instrumentensignale herauszufiltern. Der zweite Ansatz ist eine Intensitätsvektorberechnung einer ambisonischen Raumimpulsantwort. Die Raumimpulsantwort wird mithilfe eines LMS-Algorithmus aus den Musiksignalen geschätzt. Aus dieser Raumimpulsantwort werden in weiterer Folge die Raumparameter ermittelt. Da es eine schwierige Aufgabe ist eine stabile Echtzeitimplementierung dafür zu entwerfen, werden nur verschiedene Methoden untersucht, die aber im Plug-in noch keine Anwendung finden. |
BetreuerInnen |