Abschlussarbeit
Zurück zur Liste
Evaluierung und Optimierung eines bestehenden Klavierstimmalgorythmus
AutorInnen | |
Jahr | 2016 |
Art der Arbeit | Toningenieur-Projekt |
Themenfeld | Audiosignalverarbeitung |
Schlagwörter | Psychoakustik, Akustik, Signalverarbeitung, Music Information Retrieval |
Abstract | Im Sommer 2015 wurde an Universität Würzburg von Christoph Wick and Haye Hinrichsen der Entropy Piano Tuner entwickelt, ein Open-Source Klavierstimmprogramm, welches auf dem Konzept beruht, dass der Klang eines gestimmten Klaviers eine geringere Entropie aufweist als der eines verstimmten Klaviers. Der Entropy Piano Tuner benötigt von jeden Ton des Klaviers eine Aufnahme. Mittels digitaler Signalverarbeitung versucht ein Algoritmus schließlich die Tonhöhe derart anzupassen, dass die Entropie möglichst niedrig wird. Die Simulation der Tonhöhenänderung beruht hierbei auf der Annahme, dass die Inharmonizität einer Saite unabhängig von ihrer Spannung ist. Mittels akustischer Messungen soll ermittelt werden, wie sich eine Änderung der Seitenspannung während des Stimmprozesses auf ihre Inharmonizität auswirkt. Im Anschluss soll evaluiert werden, ob sich unter Beachtung dieses Effekts bessere Stimmergebnisse erziehlen lassen. |
URL | https://phaidra.kug.ac.at/o:117217 |
BetreuerInnen |